Hauptinhalt
Topinformationen
Projektziele
1. Förderung von Bewegung bei Studierenden und Lehrenden an der Universität Osnabrück am Beispiel des IGB.
- Information und Sensibilisierung für die Thematik: Die Lehrenden und Studierenden werden für das Thema Bewegung sensibilisiert und lernen, warum Bewegung wichtig ist, um langfristig physisch und psychisch gesund zu bleiben. Die Lehrenden und Studierenden werden für das Problem langer Sitzzeiten sensibilisiert.
- Befähigung von Lehrenden: Lehrende werden motiviert und befähigt, Bewegung in Lehrkonzepte z.B. durch bewegte Lehr- und Lernmethoden (Schnitzeljagd, walk and talk u.w.) oder aktive Bewegungspausen zu integrieren.
- Unmittelbarer Beitrag zur Umsetzung der nationalen und internationalen Bewegungsempfehlungen: Durch Hop-on-hop-off Bewegungs-Angebote in Anlehnung an den Pausenexpress vom Hochschulsport in Lernortnähe zwischen den Veranstaltungen bewegen sich die Studierenden mehr.
2. Nachhaltige Implementierung und Knowledge Dissemination: Entwicklung eines Konzepts zur Ausbildung von zertifizierten Multiplikator*innen zur Bewegungsförderung an Schulen am Bsp. Berufsbildende Schulen auf Grundlage der unter 1. genannten Ziele.
3. Distales Ziel ist damit die Bewegungsförderung bei Berufsschulschüler*innen. Dieses Projektziel wird mitgedacht und ggf. in Form einer Anschlussstudie evaluiert.
Wie will JOY@university die Ziele erreichen?
Geplant ist eine Mehr-Komponenten-Intervention:
- Komponente 1: Entwicklung, Umsetzung und fragebogengestützte Evaluierung einer online Stud.IP-Fortbildung für Lehrende zum Thema Bewegung und Bewegungsförderung mit Materialsammlung (siehe Komponente 2 und 3), einschlägigen Vortragsangeboten und Austauschmöglichkeiten (Forschungsziel 1a).
- Komponente 2: Erstellung und Evaluierung eines systematischen Auswahl- und Entscheidungsinstruments inklusive Anleitungen und Hilfestellung für die zielgruppenspezifische und aus Sicht der*des Lehrenden bedürfnisorientierte Durchführung von Bewegungspausen in der Lehre (Forschungsziel 1b).
- Komponente 3: Erstellung und Evaluierung einer Methodensammlung für eine bewegungsfördernde Lehr-Lerngestaltung; Konzeption eines Modells für die Durchführung von Mobiltelefon gestützten Lehr-Lern-Schnitzeljagden (nach dem Vorbild des Multicache beim Geocaching; Forschungsziel 1b).
- Komponente 4: Transfer, Umsetzung und Evaluierung des bestehenden Bewegungsangebotes des Pausen Express des Zentrum für Hochschulsport für Angestellte der Universität auf das Hop-on-Hop-off-Bewegungsangebot zwischen den Lehrveranstaltungen für Studierende (Forschungsziel 1c).
- Komponente 5: Entwicklung eines Konzeptes für die Ausbildung von Multiplikator*innen für Bewegungsförderung an Schulen für eine nachhaltige Implementation von Bewegungsförderung am Institut sowie in der Gesellschaft (Forschungsziel 2).
- Komponente 6: Evaluation der gesamten Mehrkomponenten-Intervention und ggfs. Überarbeitung einzelner Komponenten
Der skizzierte Maßnahmenkatalog zielt auf die Adressatengruppen der Lehrenden und Studierenden und hier bewusst auf die Risikoeinschätzung (Information und Sensibilisierung), Stärkung von Handlungsergebniserwartung und Selbstwirksamkeit sowie die Reduzierung von Barrieren gemäß HAPA-Modell, um nachhaltig und niederschwellig mehr Bewegung in den Studienalltag zu implementieren; neben kognitiven Lernzielen und der Vermittlung von Fachwissen, wird folglich ebenfalls die affektive Lernzieldimension avisiert. Die Lehrenden und Studierenden entwickeln Selbst-, Methoden-, und Handlungskompetenz in der Anleitung und Durchführung von Bewegung im universitären Alltag. Durch die aktivere Gestaltung der Lehrveranstaltungen durch differenzierte Bewegungspausen und bewegungsfördernde Lehr- und Lernmethoden (auch am Modell der Schnitzeljagden), werden lange sedentäre Phasen unterbrochen und wirken somit negativen Folgen auf die psychische und physische Gesundheit der Studierenden entgegen.
Das zusätzliche Angebot niederschwelliger Hop-on-Hop-Off Bewegungsangebote lernortnah in den Seminarräumen bietet Bewegung und Entspannung ohne Schwitzen für ca. 20 Minuten an. Damit können sie einen effektiven Beitrag zum Erreichen der von der WHO formulierten Bewegungsziele leisten.
Die erlernten Kompetenzen können durch die zertifizierten Multiplikator*innen zukünftig direkt an die Schüler*innen weitergegeben werden.
Wie kann ich JOY@university nutzen?
Das Bewegungs- und Entspannungsportfolio sowie die Methodensammlung Bewegte Lehre sind in unserer StudIP-Veranstaltung unter Dateien zu finden.
Link zur Veranstaltung: studip.uni-osnabrueck.de/dispatch.php/course/details
Pausenportfolio - How to use
Das Portfolio für aktive Pausen ist sowohl unter Dateien als auch zentral in der Courseware zu finden. Hier verlinkt sind Videos, die ebenfalls in der Courseware unter den entsprechenden Kategorien hinterlegt sind. Auch offene Powerpointpräsentationen finden sich zum Download hier. Videos zu Gruppenspielen und Übungen verstehen sich inspierend und verständnisfördernd, während Videos zu z.B. Kraft- und Dehnübungen, Koordination und Tabata als Mitmachvideo in Echtzeit (mit visueller und auditiver Anleitung) genutzt werden können.
Ich finde JOY@university toll! - Wie werde ich Mitglied?
Die Studiengruppe trifft sich regelmäßig im zweiwöchigen Rhythmus donnerstags abends seit 2019. Bei Interesse melde Dich gerne (joy@uos.de)!